Zum Inhalt springen
Startseite » Bildungsprojekt êpa! » Bildungsprojekte

Bildungsprojekte

Auf dieser Seite finden Sie das vom Schul- & Bildungsprojekt êpa! entwickelte Projektangebot für unterschiedliche Altersgruppen. Inhalte und Methoden orientieren sich am Konzept des Globalen Lernens oder am Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).

Bildungsprojekte

Kinder schauen ein Wimmelbuch an

KITA & Grundschule

Karten zu Grundzügen des Fairen Handels

Sekundarstufe I

Weltverteilungsspiel

Sekundarstufe II & Multis

Für KITA & Grundschule

Kinder schauen ein Wimmelbuch an, Bildungsprojekt "Fit für Vielfalt"
Foto: êpa!

Zielgruppe: Pädagog*innen
Dauer: mind. 3 Stunden
Ort: Klassen-/ Gruppenraum

Kinderbücher glokal

Mittels einer großen Auswahl an aktuellen Kinderbüchern führen wir ein in die Auseinandersetzung mit global relevanten Themen. Was bedeutet zum Beispiel der Klimawandel für den kleinen Eisbären? Was bedeutet es für Mädchen wie Malala in Pakistan zur Schule zu gehen? Was essen wir und was essen Menschen in/ aus anderen Ländern? Wir zeigen, wie Kinderbücher zur niedrigschwelligen Auseinandersetzung eingesetzt werden können.

Im Fokus steht dabei der Ansatz, dass Kinder sowohl die Lebenswelt in Deutschland erkennen als auch die Perspektive von Ländern des Globalen Südens kennenlernen können.

Foto: êpa!

Zielgruppe: KITA, Grundschule
Dauer: 2,5 Stunden
Ort: Neuer Botanischer Garten

Schokoladenwerkstatt

Bereits mit Vorschulgruppen schauen wir uns in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens genau an, wie der Kakaobaum wächst. Was braucht er zum Wachsen? Und wie werden die wertvollen Schoten geerntet? Gleichzeitig können die Kinder die getrockneten Bohnen tauschen, um herauszufinden, welchen Wert sie auch in den Zeiten der Maya und Azteken schon hatten. Schließlich bereiten wir gemeinsam Kakaocreme zu. Hmm.

Kinder laden wir dazu ein, Glücksorte, Glücksbringer oder Glücksmomente zu teilen oder zu gestalten. Schließlich schauen wir uns an, was für manch andere Kinder außerhalb Europas Glück oder ein gutes Leben bedeuten.

Foto: êpa!

Zielgruppe: Klasse 3 bis 5
Dauer: 3 Stunden
Ort: Neuer Botanischer Garten

Die Welt in meinem Schulranzen

Wie viele nachwachsende Rohstoffe sind in einem Schulranzen zu finden? Der Radiergummi ist vielleicht aus Kautschuk, der Turnbeutel aus Baumwolle. Ganz bestimmt aber tragen viele Kinder Hefte aus Papier und Bleistifte aus Holz mit sich herum. Und Banane und Apfel sind auch öfters mal dabei.

In Kooperation mit der Grünen Schule im Neuen Botanischen Garten schauen wir uns das mal genauer an! Alle Pflanzen können im Gewächshaus kennengelernt werden.

Nach oben

Für Sekundarstufe I

Foto: êpa!

Zielgruppe: ab Klasse 2
Dauer: 1,5
Ort: Weltladen

Weltladenerkundung “Fair Flixt”

In Kleingruppen selbstständig den Weltladen erkunden – das ermöglicht die Weltladenerkundung. An mehreren Stationen können die Kinder/ Jugendlichen einzelne Aspekte des Weltladens genauer unter die Lupe nehmen: Woher kommen denn eigentlich die verschiedenen Lebensmittel? Was ist der Unterschied zwischen konventionell erzeugten und fair gehandelten Bananen? Welchen Weg verfolgt der Kakao bis nach Europa? Und warum gibt es Menschen, die sich in Marburg für den fairen Handel engagieren?

Die vielfältigen Inhalte und methodischen Zugänge machen diesen Weltladen-Besuch zu einem einprägsamen Erlebnis.

Weltkarte mit Baumwollpflanze und Länderkennzeichungen (Flaggen), Bildungsprojekt "Die Weltreise einer Jeans"
Foto: êpa!

Zielgruppe: Schulklassen ab der 8. Klasse, Junge Erwachsene
Dauer: 1,5 bis 5 Stunden
Ort: Neuer Botanischer Garten, Schule o.a.

Die Weltreise einer Jeans

Die beliebte Jeans wird, wie viele andere Kleidungsstücke auch, aus Baumwolle hergestellt. Doch woher kommt die Baumwolle? Wo und wie wird sie weiterverarbeitet? Und was passiert mit ihr, wenn die „Klamotten“ wieder „out“ sind? Diesen und zahlreichen anderen Fragen wollen wir zusammen nachgehen.

Der Workshop ist flexibel variierbar, je nach zeitlichen und räumlichen Möglichkeiten. In den Gewächshäusern lernen die Jugendlichen etwas über die Herkunft und den Anbau der Baumwolle. In der Schule haben sie die Möglichkeit, alte Kleidung mit Hilfe von Textildruck aufzuwerten.

Wir bieten den Workshop auch digital an!

Zeichnung: Jutta Wiesemöller

Zielgruppe: alle Altersgruppen, digital ab Klassenstufe 8
Dauer: 1,5 bis 3 Stunden
Ort: Neuer Botanischer Garten

Schokoladenwerkstatt

Wir lieben Schokolade! In Deutschland gehören wir zu den Menschen, die am meisten Kakao weltweit konsumieren. In Kooperation mit der Grünen Schule im Neuen Botanischen Garten schauen wir uns an, wo und wie die Kakaoschoten wachsen, wie sie weiterverarbeitet und nach Deutschland transportiert werden. Gemeinsam probieren wir Rohkakao und bereiten eigene Schokoladencreme her.

Ab Sekundarstufe I schauen wir uns gern zusammen mit dem Kakao auch die Banane an. Wo kommt sie her? Wie wird sie angebaut und warum ist sie so billig? Gemeinsam überlegen wir, welche Handlungsstrategien hier bestehen. Was könnten wir als Konsument*innen, was könnten Unternehmen oder Politiker*innen tun?

Orangen
Foto: êpa!

Zielgruppe: ab Klasse 7
Dauer: 4 Stunden
Ort: Neuer Botanischer Garten

Weltfrühstück

Bei unserem Weltfrühstück können die Schüler*innen ökologische und fair gehandelte Leckereien kosten. Jedes Produkt hat seinen eigenen Geschmack, aber auch seine eigene Geschichte. Woher kommt der Orangensaft? Warum werden so viele Tomaten weggeworfen? Wie viele Rinder und Kühe stehen uns heute zur Verfügung im Vergleich zu früher? Und was hat das mit uns zu tun?

An unterschiedlichen Stationen suchen die Schüler*innen nach Antworten auf diese und andere Fragen.

Bei einem Rundgang durch die Gewächshäuser erfahren sie etwas über die Pflanzen und ihren Anbau.

Nach oben

Für Sekundarstufe II & Multis

Kaffeebohnen rot und grün
Foto: Weltladen Marburg

Zielgruppe: Sekundarstufe II, FSJ-Gruppen, Multiplikator*innen, Landfrauen
Dauer: 1,5 bis 4 Stunden
Ort: Neuer Botanischer Garten

Einführung in den Fairen Handel am Beispiel Kaffee & Milch

Fairer Handel – Was bedeutet das eigentlich? In diesem Workshop geben wir einen Einblick in die Grundsätze des Fairen Handels. Als konkretes Beispiel beleuchten wir die Handelssituation von Kaffee und Milch. Die Teilnehmenden können dabei ihr Wissen über den Weg des Kaffees von der Kirsche zur Bohne testen oder überlegen, wie viel Geld vom Preis eines Liters Milch der Bauer/ die Bäuerin erhält. Schließlich beleuchten wir einen Teil des Siegel-Waldes.

Frau demonstriert für Lieferkettengesetzt (Logo auf die Hand gemalt), Bildungsprojekt "Unternehmensverantwortung entlang globaler Lieferketten"
Für ein Lieferkettengesetz! Foto: êpa!

Zielgruppe: Berufsschüler*innen, FSJ-Gruppen, Klassenstufe 12/13
Dauer: 1,5 bis 3 Stunden
Ort: Klassen-/Gruppenraum

Unternehmensverantwortung entlang globaler Lieferketten

Für das Ziel eines globale gerechten Handels spielen die Konsument:innen ohne Frage eine wichtige Rolle. Doch wer kann es sich leisten nur faire Produkte zu kaufen? Und welche Verantwortung tragen Unternehmen und die Politik für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards?

Im Workshop lernen die Teilnehmer*innen internationale Abkommen zu Unternehmensverantwortung und den Prozess ihrer Umsetzung in Deutschland kennen. Anhand der Debatte um ein Lieferkettengesetz diskutieren sie, wem welche Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards weltweit zukommen sollte.

Weltkarte mit Farbmarkierungen für unterschiedliche Werte nach dem Happy Planet Index, Bildungsprojekt "Buen Vivir, Glücksformel oder Wirtschaftswachstum"
Foto: gemeinfrei

Zielgruppe: Sekundarstufe II, FSJ-Gruppen
Dauer: Projekttag
Ort: Klassen-/ Gruppenraum

Buen Vivir, Glücksformel oder Wirtschaftswachstum?

Woran orientieren wir uns individuell oder als Gesellschaft, wenn wir uns fragen, was ein gutes Leben bedeutet? Sind es Aspekte der finanziellen Sicherheit, der Gesundheit, der Nachhaltigkeit, der Gleichheit? Und welche Indikatoren können das Glück in diesem Sinne messen? Das Bruttoinlandsprodukt (BIP)? Der Human Development Index (HDI)? Der Happy Planet Index (HPI)?

Mit diesen Fragen möchten wir uns im Workshop beschäftigen. Wir laden die Teilnehmenden ein, für sich persönlich eine Antwort zu finden, aber auch kollektive Antworten aus unterschiedlichen Teilen der Welt zu reflektieren.

Hand mit Beschriftungen und Slogan "Basta de violencia contra la mujer", Bildungsprojekt "Empowerment von Frauen weltweit"
Bild: gemeinfrei

Zielgruppe: Sekundarstufe II, FSJ-Gruppen, Multiplikator*innen
Dauer: mind. 3 Stunden
Ort: Klassen-/ Gruppenraum

Empowerment von Frauen weltweit

Auf der ganzen Welt erleben Menschen Ungerechtigkeiten wegen ihres Geschlechts. Die Gesellschaft erwartet, dass sie sich ihrer Rolle entsprechend verhalten. Aber was bedeutet es, eine Frau hier in Deutschland oder in anderen Ländern zu sein? Und wo stellen wir Ungleichheiten fest, wenn es um Macht, Besitz, Bildungschancen und Jobaussichten geht?

Mit diesem Workshop laden wir dazu ein, sich mit eigenen (verdeckten) Rollenbildern und den Gemeinsamkeiten zu Menschen in anderen Ländern auseinanderzusetzen. Wir schauen auf die Probleme, aber wir schauen auch nach vorne: Deshalb stellen wir auch Initiativen und Menschen vor, die sich gegen Gewalt, Ungleichheit und für Gleichberechtigung einsetzen. Denn Empowerment meint, die eigene Selbstbestimmung zu stärken.

Weltspiel, Bildungsprojekt "Einführung ins Globale Lernen"
Foto: êpa!

Zielgruppe: Studierende, Referendar:innen, Multiplikator:innen
Dauer: 1,5 Stunden
Ort: Weltladen o.a.

Einführung ins Globale Lernen

Das Konzept des Globalen Lernens ist entstanden als Reaktion auf zunehmende Globalisierungsprozesse mit vielfältigen Chancen und Herausforderungen. Ziel ist es, Teilnehmende von Bildungsangeboten zu befähigen, sich in der Weltgesellschaft heute und in Zukunft zu orientieren.

Im Seminar/ Webinar werden Beispiele aus der Arbeit des Schul- & Bildungsprojektes êpa! ausprobiert und reflektiert. 

Wir bieten den Workshop auch digital an!

Nach oben

Downloads

Kinder schauen ins Bild

Programmheft 2023/24 Bildungsangebote

Hier finden Sie alle aktuellen Bildungsprojekte und Bildungsaktionen mit Angabe zu Zielgruppe, Dauer und Ort.

Sie wollen mehr erfahren?

Bei Fragen oder Informationsbedarf wenden Sie sich gerne an die Bildungsreferentin Doreen Thieke